Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an der Waldorf- sowie der Naturpädagogik. 
Wir halten uns überwiegend draußen im Garten und in der nahen Umgebung auf. Dadurch erleben die Kinder die Natur zu allen Jahreszeiten - warme/heiße Sommertage, Regen, Nebel oder kalte Wintertage gehören zu ihrem Programm. Die Kinder erleben hautnah die Veränderungen in der Natur. Diese bietet ideale Möglichkeiten, um dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen. Beim Auskundschaften neuer Wege und Plätze in unserem Garten, dem Balancieren und Klettern auf Baumstämmen oder Steinen oder im Umgang mit Matsch und Regenpfützen erfahren sie viel über ihre eigenen Fähigkeiten und lernen ihre Grenzen einzuschätzen. Dies regt die Kreativität an und wirkt sich positiv auf das Selbstbewusstsein der Kinder aus.
Schwerpunkte im Umgang mit der Natur sind insbesondere die Schulung der Sinne, der Phantasie, der Kreativität, sowie der Grob- und Feinmotorik. Dies vermittelt den Kindern wichtige Schlüsselqualifikationen und fördert ihre Selbstständigkeit: Sie sind es gewohnt, über Stock und Stein zu springen, anstatt davor zu halten! Das hilft den Kindern, Hindernisse im Leben mutig zu nehmen!
Daraus ergeben sich für uns einige pädagogische Schwerpunkte: die Rolle der Tagesmütter als Vorbild, das freie Spiel, das sinnliche Erleben sowie die Bedeutung von Rhythmus und Wiederholung im Tagesablauf.
Wir betreuen 8 Kinder im Alter von ca 2-4 Jahren. Unsere Kernzeiten sind Mo-Do von 8.00 – 14.00 Uhr
Das sind wir, Lina und Lisa – wir arbeiten seit über 10 Jahren als Tagesmütter, seit zwei Jahren nun in der Tagesmütter-Kooperation. Mit dem Natur-Pädagogischen Konzept haben wir für die Kinder und uns als kleine familiäre Gruppe einen passenden Rahmen des Aufwachsens und Zusammenseins gefunden.​​​​​​​